Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Kinder
Gesundheit
Kinder im Spital: Wissen hilft gegen die Angst
Eltern sollten unabhängig vom Ernstfall über das Thema Krankheit sprechen. Sina Schneider vom Verein Kind+Spital erklärt, warum das wichtig ist – und wie man sein Kind während eines Spitalaufenthalts begleiten kann.
Ob aus Gewissensgründen oder weil es ihnen einfach nicht schmeckt: Manchmal möchten Kinder kein Fleisch essen. Stéphanie Bieler von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE erklärt, auf was es bei einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung zu achten gilt.
Mit den hormonellen Veränderungen in der Pubertät gehen auch vermehrtes Schwitzen, Schweissfüsse oder fettige Haare einher. Worauf müssen Jugendliche bei der Hygiene achten und wie können Eltern sie unterstützen?
Wie bereitet man sich auf Prüfungen vor, ohne dass die Lust am Lernen auf der Strecke bleibt? Die Psychologin Clara Overkott gibt Jugendlichen praktische Tipps und sie weiss: Lernen kann man lernen.
Weder Fisch noch Vogel: Die Pubertät bringt für Jugendliche viele Veränderungen und Verunsicherungen mit sich. Kinder- und Jugendarzt Dr. Paolo Tonella erklärt im Interview, was in dieser Zeit genau passiert.
Stiche von Zecken sind meist schmerzlos. Einige Tiere tragen allerdings krank machende Bakterien oder Viren in sich, die sie an Kinder und Erwachsene weitergeben können. Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sind die häufigsten durch Zeckenstiche ausgelösten Krankheiten – teils mit schweren Spätfolgen.
Nach einer Schwangerschaft und der Geburt ist der weibliche Körper ein anderer. «Postpartum» heisst diese Zeit, die Mütter auch seelisch herausfordert.
Fieber tritt bei Babys und (kleinen) Kindern häufig auf, ist aber fast immer harmlos. Mit der hohen Körpertemperatur bekämpft der Körper Krankheitserreger – und trainiert gleichzeitig das Immunsystem.
Resilienz heisst die menschliche Fähigkeit, sich von Krisen zu erholen. Wie Eltern dies ihren Kindern mit auf den Weg geben und wie man als Familie schwierige Zeiten durchsteht, erklärt der Psychologe Fabian Grolimund.
Der Körper von heranwachsenden Buben und Mädchen arbeitet auf Hochtouren. Lesen Sie, welche innerlichen Prozesse ablaufen, welche Faktoren sie beeinflussen und was es mit Wachstumsschmerzen auf sich hat.