Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Spagyrik ist ein ganzheitliches Naturheilverfahren, das pflanzliche Essenzen zu spagyrischen Arzneimitteln verarbeitet. Die Anwendung ist einfach – und deckt ein breites Spektrum ab.
Sein Name ist Programm: Augentrost wird gerne bei gesundheitlichen Anliegen rund um die Augen angewendet. Der Gattungsname «Euphrasia» leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet «Wohlergehen» und «Fröhlichkeit».
Wurzeln haben einen besonderen Stellenwert in der traditionellen Pflanzenheilkunde: Ob Kurkuma, Ingwer, Ginseng oder Teufelskralle – jede dieser Wurzeln
hat ihre ganz eigenen stärkenden Eigenschaften.
In der Ringelblume stecken zahlreiche Inhaltsstoffe, denen eine heilende Wirkung zugeschrieben wird. Sie trägt in sich das Wesen vom Verschliessen, vom Schützen und vom Kindlichen.
Die Augen essen mit: Frische essbare Blüten sind nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern sorgen auch für kulinarische Abwechslung und vor allem Farbe auf dem Teller.
Die Rinde der Silberweide kann Schmerzen lindern und Fieber senken. Schon Hippokrates kannte ihre Heilkraft – ein natürlicher Vorläufer von Aspirin mit jahrhundertealter Tradition.
Bärlauch, Holunderblüten oder Löwenzahn läuten den Frühling ein. Holen Sie sich selbst eine Portion davon – denn sie liefern nicht nur Vitamine und Mineralien, sondern bringen auch Abwechslung auf den Teller.
Sein Name bezieht sich auf die Form der Schötchen (Früchte), die an die Taschen der Hirten erinnert. Das Hirtentäschelkraut ist fast überall in Europa zu Hause, vorzugsweise auf Wiesen, an Wegrändern und Schuttplätzen.
Ob Zimt, Anis, Gewürznelken, Kardamom oder Ingwer – Gewürze verleihen nicht nur Gerichten einen intensiven Geschmack, sondern sorgen auch im Tee für wahre Genussmomente.
Der Schwarze Holunder wurde 2024 zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Seine saftigen, schwarzen Beeren versorgen uns mit wertvollen Vitaminen und stärken die Abwehr für den Winter.
Der Sanddorn kann sich sehr gut selbst gegen äussere Einflüsse schützen. Eine Eigenschaft, von der wir vollumfänglich profitieren können – in der Küche und in der Kosmetik.