Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Naturheilkunde
Naturheilkunde
Richtig zubereitet für feinen Teegenuss
Wärme, Ruhe, Wohlbefinden – das verbinden viele mit einer Tasse Tee in der kalten Jahreszeit. Wir stellen fünf winterliche Sorten vor, erklären ihre Wirkung und wie man sie richtig brüht.
Bevor Kurkuma in Europa in der Naturheilkunde eingesetzt wurde, hatte die Gelbwurzel lediglich einen Platz im Gewürzschrank. Heute unterstützt sie als Nahrungsergänzungsmittel die Leber-Gallen-Funktion.
Spagyrik unterstützt unsere Selbstheilungskräfte auf natürliche Weise. Je individueller eine Mischung, umso grösser die Wirkung – davon ist Spagyrik-Expertin Andrea Wingeier überzeugt.
Seit Jahrtausenden wird der ägyptische Schwarzkümmel für Speisen und Medizin eingesetzt. Insbesondere sein Öl ist eine wertvolle Quelle von wichtigen Vitalstoffen.
Die Aromatherapie nutzt den Geruchssinn, um die Psyche positiv zu beeinflussen. Bei Anwendungen auf der Haut beschleunigen die duftenden Essenzen auch Heilungsprozesse des Körpers und kurbeln das Immunsystem an.
Bei Notfallsituationen im Alltag ist ein Spagyrik-Spray ein schneller Helfer. Warum das so ist und welche Essenzen von Heilpflanzen dabei mitwirken, erfahren Sie hier.
Geht es um die Wechseljahre, denkt man meistens an Frauen um die fünfzig – aber auch Männer sind davon betroffen. Das Absinken der Sexualhormone kann für das «starke Geschlecht» zur Herausforderung werden.
Mineralsalze spielen in unserem Körper eine zentrale Rolle. Kann der Organismus sie aus der Nahrung nicht genügend verwerten, können Schüssler Salze hilfreich sein.
Pflanzen können eine heilende Wirkung haben, das ist seit Menschengedenken bekannt. Was macht aber eine Heilpflanze zu einer solchen und wie wird sie verwendet?